Ob Gordon-Bennet - oder Kaiserpreis-Rennen, Herkomer- oder Prinz-Heinrich-Fahrt, ob Rallye Bad Homburg oder Rallye Monte Carlo
und Histo-Monte, Bad Homburg hat ein Herz für Automobil-Wettbewerbe.
1921 wurden die Bad Homburger Autotage aus der Taufe gehoben, aus denen sich nach dem zweiten Weltkrieg 1955 die Rallye Bad
Homburg entwickelte. Diese Rallye wurde vom Frankfurter Automobilclub (FAC) bis 1969 durchweg als Lauf zur Deutschen
Rallyemeisterschaft mit internationaler Beteiligung durchgeführt. Übrigens, der FAC feierte 1999 seinen 100. Geburtstag! Im
Jahre 1961 wurde die Rallye als Sternfahrt mit den Startorten Salzburg, Staßburg, Zürich, Berlin, Bremen, Frankfurt, Köln,
München und Nürnberg durchgeführt. Neben zwei Nachtbergprüfungen gab es eine Bergprüfung am Samstagmorgen mit Start in
Oberursel an der Hohemark und dem Ziel am Sandplacken. Die Teilnehmer hatten bei dieser Rallye Strecken insgesamt bis zu 1200
km zu bewältigen!
Beim Revival, der Rallye Bad Homburg Historic, sind die sportlichen Akzente etwas anders gesetzt. Die Aufgabenstellung und die
Streckenlänge mit ca. 200 km wurde dem Alter und Leistungsvermögen der bis zu 80 Jahre alten Fahrzeugen angepasst. Die
Veranstaltung ist offen für Automobile bis Baujahr 1972 und Motorräder bis Baujahr 1968.
Jeweils am ersten Sonntag im Juli werden wie in den vergangenen Jahren ca. Teams erwartet, die Bad Homburg wieder mit ihren Fahrzeugen in ein
Freilichtmuseum der Automobilgeschichte verwandeln werden. Nach einem zünftigen Frühstück werden die
Teilnehmer ab ca. 8:30 Uhr von Repräsentanten der Stadt und Teilnehmern der ursprünglichen Rallye Bad Homburg auf den Weg durch den
Taunus und seine angrenzenden Regionen geschickt.
Bekannt ist die Rallye Bad Homburg Historic gleichermassen für eine attraktive Streckenführung und für ein attraktives
Starterfeld. Als Orientierungshilfe gibt es ein Bordbuch mit Kartenskizzen und Chinesenzeichen. Im Rahmen der Mittagspause
findet eine Fahrprüfung statt.
Am Ziel in Bad Homburg, werden die ersten Fahrzeuge am Nachmittag ab ca. 16:00 Uhr erwartet. Hier bietet sich Besuchern eine gute
Möglichkeit, die Fahrzeuge zu bewundern und die Piloten zu deren Geschichte und technischen Details zu befragen.
Um 20.00h wird die Siegerehrung beginnen, bei der diejenigen, die Aufgaben wie Gleichmässigkeitsprüfungen u.s.w. am besten
bewältigt haben, mit Ehrenpreisen und diversen attraktiven Sachpreisen ausgezeichnet werden. Das beste Team erhält zusätzlich
den grossen Wanderpokal der Kur- und Kongress GmbH Bad Homburg. Weiterhin ist die Vergabe von Preisen für die besten
ausländischen Teams geplant.
|